Schlagwort: Active Directory
Active Directory und Domänencontroller sichern und wiederherstellen
Auch beim Einsatz von mehreren Domänencontrollern ist es sinnvoll, die Daten des Active Directory regelmäßig zu sichern. Mit den Daten lassen sich im Notfall einzelne Objekte und komplette Domänencontroller aber eine ganze Active-Directory-Umgebung wiederherstellen. Wir zeigen die Vorgehensweise…Weiterlesen
Active Directory und Domänencontroller sichern und wiederherstellen
Auch beim Einsatz von mehreren Domänencontrollern ist es sinnvoll, die Daten des Active Directory regelmäßig zu sichern. Mit den Daten lassen sich im Notfall einzelne Objekte und komplette Domänencontroller aber eine ganze Active-Directory-Umgebung wiederherstellen. Wir zeigen die Vorgehensweise…Weiterlesen
Berechtigungen im Active Directory effektiv steuern
Bei Windows Server 2016 kann man mit Just Enough Administration (JEA) die Rechte von Administratoren zeitlich und örtlich begrenzen. Dies erhöht die Sicherheit merklich…Weiterlesen
Berechtigungen im Active Directory effektiv steuern
Bei Windows Server 2016 kann man mit Just Enough Administration (JEA) die Rechte von Administratoren zeitlich und örtlich begrenzen. Dies erhöht die Sicherheit merklich…Weiterlesen
Sichere Authentifizierung mit Azure Active Directory
Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Dienste. Azure Active Directory ermöglicht Unternehmen den Aufbau einer zentralen, Cloudfähigen Single-Sign-on (SSO)-Infrastruktur, damit sich Anwender an Cloud-Diensten sicher authentifizieren können. Benutzer lassen sich sogar zwischen AAD und lokalen AD-Gesamtstrukturen synchronisieren…Weiterlesen
Active Directory mit Azure AD Connect Health überwachen
Unternehmen, die auf das Active Directory setzen, sind auf dessen reibungsloses Funktionieren angewiesen. „Azure AD Connect Health“ ermöglicht als Microsoft-Clouddienst die Überwachung des Active Directory, vor allem in größeren und verteilten Umgebungen. Auch für das Monitoring hybrider Landschaften etwa mit Azure Active Directory zeigt sich das Werkzeug hilfreich…Weiterlesen
Active Directory erweitern und hochverfügbar betreiben
Auch beim Einsatz von Windows Server 2016 als Domänencontroller sollten Unternehmen für eine gewisse Hochverfügbarkeit sorgen. Zusätzliche Domänencontroller entlasten sich gegenseitig und mit schreibgeschützten Domänencontroller lassen sich Niederlassungen und kleine Büros sicher anbinden…Weiterlesen
Active Directory erweitern und hochverfügbar betreiben
Auch beim Einsatz von „Windows Server 2016“ als Domänen-Controller sollten Unternehmen für eine gewisse Hochverfügbarkeit sorgen. Zusätzliche Domänen-Controller entlasten sich gegenseitig und mit schreibgeschützten Domänen-Controller lassen sich Niederlassungen und kleine Büros sicher anbinden…Weiterlesen
Active Directory erweitern und hochverfügbar betreiben
Auch beim Einsatz von Windows Server 2016 als Domänencontroller sollten Unternehmen für eine gewisse Hochverfügbarkeit sorgen. Zusätzliche Domänencontroller entlasten sich gegenseitig und mit schreibgeschützten Domänencontroller lassen sich Niederlassungen und kleine Büros sicher anbinden…Weiterlesen
Active Directory erweitern und hochverfügbar betreiben
Auch beim Einsatz von Windows Server 2016 als Domänencontroller sollten Unternehmen für eine gewisse Hochverfügbarkeit sorgen. Zusätzliche Domänencontroller entlasten sich gegenseitig und mit schreibgeschützten Domänencontroller lassen sich Niederlassungen und kleine Büros sicher anbinden…Weiterlesen
Solarwinds Active Directory Admin Tools Bundle
Mit dem kostenlosen Solarwinds Active Directory Admin Tools Bundle erhalten Administratoren Zusatztools, die bei der Anzeige und dem Löschen von inaktiven Benutzer- und Computerkonten in Active Directory helfen. Über eine CSV-Datei lassen sich außerdem mehrere Benutzer gleichzeitig anlegen. Unser Bilder-Workshop erläutert die Möglichkeiten der Tools…Weiterlesen
Offline-Domänenbeitritt bei einer unbeaufsichtigten Installation über Antwortdatei
Wollen Sie einen Offline-Domänenbeitritt während der Installation zum Beispiel im unbeaufsichtigten Modus durchführen, ist dies ebenfalls möglich…Weiterlesen
Active-Directory-Installation mit Server 2012 R2/2016
Mit „Windows Server 2016“ können „Active Directory“-Binärdateien problemlos über die „Powershell“ installiert und neue Domänen, Gesamtstrukturen oder Domänencontroller aufgesetzt werden. Das geht zwar auch schon mit Server 2012 R2, mit Server 2016 sollte man sich das Thema AD-Verwaltung über die Powershell aber auf jeden Fall ansehen…Weiterlesen
Active-Directory-Installation mit Server 2012 R2/2016
Mit Windows Server 2016 können Active Directory-Binärdateien problemlos über die Powershell installiert und neue Domänen, Gesamtstrukturen oder Domänencontroller aufgesetzt werden. Das geht zwar auch schon mit Server 2012 R2, mit Server 2016 sollte man sich das Thema AD-Verwaltung über die PowerShell aber auf jeden Fall ansehen…Weiterlesen