So funktioniert BI mit Pentaho und Jedox

Unternehmen, die Big Data und Business Intelligence im Unternehmen nutzen wollen, stehen oft vor der Frage, welche Lösungen eingesetzt werden sollen. Hier spielt natürlich auch das Budget eine Rolle. Mit Open Source Tools wie Pentaho und Jedox lassen sich wiederum günstige Lösungen integrieren, die für jeden Einsatzzweck ideal konfiguriert sind…Weiterlesen

Das sind die Speichermedien der Zukunft

Die Speicherkapazität in Unternehmen wächst stark an. Mit herkömmlichen Speichermedien lassen sich die Anforderungen an die Datenverarbeitung, auch im Bereich Big Data, kaum bewerkstelligen. Es gibt aber bereits Speichermedien, die auf neue Technologien aufbauen und weitaus mehr Daten speichern können…Weiterlesen

Riak – die Big-Data-Datenbank

Mit der Open-Source-Datenbank Riak können Unternehmen NoSQL-, Zeitreihen- und Objekt-Speicher realisieren, vor allem im Zusammenspiel mit IoT-Szenarien (Internet of Things). Die Lösung arbeitet mit Apache Spark, Redis und Apache Solr zusammen. In Big-Data-Umgebungen und Hybrid-Clouds werden darüber hinaus ebenfalls leistungsstarke und skalierbare Datenbanken benötigt. Auch hier kann Riak interessant sein…Weiterlesen

So verbinden Sie das Data Warehouse mit Big Data

Mit der „Big Data Sandbox“ von Talend können Unternehmen ihre Data Warehouses oder andere Datenquellen mit einer vorkonfigurierten Big-Data-Umgebung verbinden, inklusive Hadoop. Die Umgebung soll vor allem dabei helfen einen besseren Einstieg in Big Data zu finden. Integrieren lassen sich unter anderem Cloudera oder MapR…Weiterlesen

Riak – die Big-Data-Datenbank

Mit der Open-Source-Datenbank Riak können Unternehmen NoSQL-, Zeitreihen- und Objekt-Speicher realisieren, vor allem im Zusammenspiel mit IoT-Szenarien (Internet of Things). Die Lösung arbeitet mit Apache Spark, Redis und Apache Solr zusammen. In Big-Data-Umgebungen und Hybrid-Clouds werden darüber hinaus ebenfalls leistungsstarke und skalierbare Datenbanken benötigt. Auch hier kann Riak interessant sein…Weiterlesen

Big-Data-Analysen mit Open Source Software

In-Memory Computing ist vor allem im Big-Data-Bereich äußerst beliebt, da hier große Datenmengen enorm schnell verarbeitet werden müssen. Durch den extrem schnellen Zugriff auf die Daten innerhalb des Arbeitsspeichers lassen sich mit GridGain respektive Apache Ignite riesige Datenmengen enorm schnell verarbeiten. Die Software steht als Open-Source-Lösung zur Verfügung…Weiterlesen

Diese Big-Data- und BI-Dienste bietet Microsoft Azure

Microsoft Azure verfügt über zahlreiche Funktionen und Dienste, mit denen Unternehmen Big-Data-Umgebungen aufbauen können. Mit HDInsight lassen sich Hadoop-Cluster in Microsoft Azure bereitstellen. Flankiert werden kann ein solcher Cluster durch zahlreiche weitere Dienste, die Daten senden, speichern, verarbeiten oder analysieren können…Weiterlesen

Diese Big-Data- und BI-Dienste bietet Microsoft Azure

Microsoft Azure verfügt über zahlreiche Funktionen und Dienste, mit denen Unternehmen Big-Data-Umgebungen aufbauen können. Mit HDInsight lassen sich Hadoop-Cluster in Microsoft Azure bereitstellen. Flankiert werden kann ein solcher Cluster durch zahlreiche weitere Dienste, die Daten senden, speichern, verarbeiten oder analysieren können…Weiterlesen

Diese Big-Data- und BI-Dienste bietet Microsoft Azure

In Microsoft Azure gibt es neben HDInsight noch einige weitere interessante Big-Data- und BI-Dienste, die sich in die eigene Infrastruktur einbinden lassen: Stream Analytics, Data Factory, Data Catalog und Event Hubs. Diese Dienste erlauben umfangreiche Datenanalysen und arbeiten mit HDInsight und anderen Azure-Diensten optimal zusammen…Weiterlesen