Datenbanken wie Neo4j bieten die für die Modellierungsphase im Vergleich zu relationalen Datenbanken wesentlich mehr Möglichkeiten für die Verarbeitung komplexer, unstrukturierter Daten. Vernetzte Daten lassen sich mit Produkten wie Neo4j besser in Beziehung miteinander setzen und so später effizienter weiterverarbeiten…Weiterlesen
Schlagwort: Datenbanken
Relationale Datenbanken sind nicht immer ideal
Bei der Datenverarbeitung von Big Data spielen vor allem NoSQL-Datenbanken eine wichtige Rolle. Diese können im Vergleich zu relationalen Datenbanken große Datenmengen oft schneller verarbeiten. Aber auch relationale Datenbanken bieten Möglichkeiten. Wir zeigen, worauf Unternehmen achten sollten…Weiterlesen
Die besten Cloud-Lösungen zur Datenanalyse
Big Data lässt IT-Verantwortliche an schnelle Server denken, etwa an spezielle Datenbank-Server, die installiert, lizenziert und gewartet werden müssen. Doch es gibt eine Alternative: Cloud Computing…Weiterlesen
Datenbanken in Amazon AWS betreiben und verwalten
Einer der Vorteile von Amazon AWS ist die Möglichkeit, Datenbank-Instanzen zur Verfügung zu stellen und diese beliebig zu skalieren. Amazon Relational Database Service (RDS) unterstützt gängige Datenbankmodelle wie MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server oder PostgreSQL….Weiterlesen….