Patch-Management unter Hyper-V mit PowerShell Direct

Microsoft hat in Windows Server 2016 die PowerShell erweitert. Mit der PowerShell Direct können Admins aus einer PowerShell-Sitzung heraus auf VMs zuzugreifen und Befehle auszuführen. Der Vorteil dabei besteht darin, dass sich in der PowerShell sehr schnell Admin-Aufgaben auf Host und VMs durchführen lassen. Zum Beispiel lassen sich so Windows-Updates installieren…Weiterlesen

Aktuelle Maximalwerte für Hyper-V und vSphere

Mit „Windows Server 2016“ und „vSphere 6.5“ haben Microsoft und VMware neue Produktversionen aufgelegt, die auch mehr Leistung ermöglichen, als ihre direkten Vorgänger „Windows Server 2012 R2“ und „vSphere 6.0“. Im folgenden Beitrag geht es um die wichtigsten Maximalwerte…Weiterlesen

Neue Videotrainings zu Windows Server 2016

Neben zahlreichen neuen Videotrainings zu vSphere und Windows 10, habe ich auch ein paar Videotrainings für Windows Server 2016 bei video2brain veröffentlicht. Wie immer, sind wieder einige Filme kostenlos.

Windows Server 2016: Neue Funktionen – Das müssen Sie über die neuen Funktionen wissen

Windows Server 2016 Grundkurs: Container-Technologie

Windows Server 2016 Grundkurs: Core und Nano Server

Windows Server 2016 – Hyper-V

In Windows Server 2016 haben Sie auch die Möglichkeit, den Speicherort von virtuellen Festplatten auf Hyper-V-Hosts zu verschieben. Diesen Vorgang können Sie im laufenden Betrieb vornehmen. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie einen Datenträger vergrößern oder die virtuellen Datenträger auf ein NAS oder SAN auslagern wollen…Weiterlesen

Hyper-V unter Windows Server 2016

Mit Windows Server 2016 hat Microsoft auch einige Neuerungen in Sachen Hyper-V umgesetzt. Neben mehr Stabilität und einer einfacheren Authentifizierung unterstützt Microsoft jetzt auch virtuelle Linux-Server wesentlich besser. Auch die Snapshots und der Hyper-V-Manager wurden verbessert. Was sich sonst noch positiv verändert hat, zeigt unser Überblick…Weiterlesen

Hyper-V unter Windows Server 2016

Mit Windows Server 2016 hat Microsoft auch einige Neuerungen in Sachen Hyper-V umgesetzt. Neben mehr Stabilität und einer einfacheren Authentifizierung unterstützt Microsoft jetzt auch virtuelle Linux-Server wesentlich besser. Auch die Snapshots und der Hyper-V-Manager wurden verbessert. Was sich sonst noch positiv Verändert hat, zeigt unser Überblick…Weiterlesen

Wie Vmware-Workloads zu Hyper-V oder Azure und vice versa gelangen

Um Unternehmen die Migration von virtuellen Servern von Vmware zu Hyper-V oder Microsoft Azure zu erleichtern, stellt Microsoft das kostenlose Tool „Microsoft Virtual Machine Converter“ zur Verfügung. Für den umgekehrten Weg bietet Vmware das ebenfalls kostenlose Tool „Vcenter Converter“ an…Weiterlesen

Arbeiten mit automatischem Lastenausgleich in Hyper-V

Wenn Unternehmen einen Cluster zu „Windows Server 2016“ aktualisiert haben, kann der automatische Lastenausgleich aktiviert werden. Nach der Aktivierung lassen sich „Hyper-V“-VMs automatisiert zu weniger ausgelasteten Cluster-Knoten verschieben. Dazu nutzt Windows Server 2016 die „Live-Migration“…Weiterlesen

Diese 10 Dinge sollten Admins in Hyper-V unbedingt meiden

Die Microsoft-Virtualisierungstechnik „Hyper-V“ bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Nicht jede taugt für alle Server und alle Server-Anwendungen. Welche die Leistung und Stabilität einer virtuellen Umgebung beeinträchtigen können, dazu gibt es hier einige Beispiele…Weiterlesen

NAT in Hyper-V- und vSphere-Umgebungen nutzen

Nicht immer benötigen virtuelle Server oder Hosts in Hyper-V oder vSphere direkte Verbindungen zum Internet, sondern können auf Basis von NAT auch über die Netzwerke des Hosts kommunizieren. Die Erzeugung von NAT-Swiches für ein NAT-Netz ist aktuell in Microsoft Hyper-V-Umgebungen allerdings ein wenig Tricky…Weiterlesen

Arbeiten mit automatischem Lastenausgleich in Hyper-V

Wenn Unternehmen einen Cluster zu „Windows Server 2016“ aktualisiert haben, kann der automatische Lastenausgleich aktiviert werden. Nach der Aktivierung lassen sich „Hyper-V“-VMs automatisiert zu weniger ausgelasteten Cluster-Knoten verschieben. Dazu nutzt Windows Server 2016 die „Live-Migration“…Weiterlesen

Diese 10 Dinge sollten Admins in Hyper-V unbedingt meiden

Die Microsoft-Virtualisierungstechnik „Hyper-V“ bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Nicht jede taugt für alle Server und alle Server-Anwendungen. Welche die Leistung und Stabilität einer virtuellen Umgebung beeinträchtigen können, dazu gibt es hier einige Beispiele…Weiterlesen