Linux gilt als sehr sicheres Betriebssystem, aber manchmal gibt es Einsatzgebiete, für die es ein noch sichereres System braucht. Wer vertraulich arbeiten und kommunizieren muss, oder die Sicherheit des eigenen Netzwerks überwachen will, greift zu speziellen Linux-Distributionen wie z.B. Qubes OS, Tails oder Whonix. Wir stellen einige der bekanntesten und besten Distributionen in diesem Bereich vor…Weiterlesen
Schlagwort: Linux
PowerShell 6.0: Windows Server über Linux verwalten
Mit der PowerShell 6 Core können Administratoren von Linux-Servern aus mit der PowerShell arbeiten und so in hybriden Umgebungen einfacher Admin-Aufgaben erledigen…Weiterlesen
Einstieg in die PowerShell 6.0: Windows und Linux
Die PowerShell 6 ist die erste Version des mächtigen Admin-Tools, die nicht nur unter Windows, sondern auch in hybriden Umgebungen funktioniert. Hier einige Praxisbeispiele…Weiterlesen
PowerShell Core 6: Open Source und auch für Linux und Mac verfügbar
PowerShell Core 6.0 ist die Open-Source-Version der PowerShell und auch für Linux und MacOS verfügbar. Ein Überblick über Voraussetzungen und Funktionsweise…Weiterlesen
Alternativen zu OpenVPN: Pritunl und SoftEther VPN Project
Pritunl und SoftEther VPN Project sind Alternativen für VPNs auf Basis von Microsoft und Linux (OpenVPN). Beide Produkte stehen auch kostenlos zur Verfügung, bieten aber auch Funktionen für größere Netzwerke…Weiterlesen
Microsoft Azure File Storage an Linux anbinden
Mit Azure File Storage bietet Microsoft SMB-Freigaben in Microsoft Azure an. In wenigen Schritten lassen sich diese an Linux-Server anbinden…Weiterlesen
Sichere Verbindung: VPN-Tools für Windows und Linux
Per VPN kann man eine sichere Verbindung zum Unternehmensnetzwerk realisieren. Hier einige hilfreiche Tools, die Admins dabei unterstützen…Weiterlesen
Kostenlose Dateiserver für kleine Netzwerke
In kleinen Unternehmen ist nicht immer das Know-how verfügbar, um manuell einen Windows-Server zu installieren, oder ein umständliches Linux-System bereitzustellen. Doch es gibt sehr gute Alternativen, die schnell installiert und leicht zu verwalten sind. Sogar Windows-Clients können auf solche Server zugreifen…Weiterlesen
ownCloud 9 installieren und einrichten
ownCloud 9 ist relativ schnell auf Linux-Servern eingerichtet. Alle notwendigen Befehle stehen im Terminal zur Verfügung, und die beteiligten Komponenten lassen sich problemlos in Linux über das Internet installieren. Die Einrichtung erfolgt über eine Weboberfläche…Weiterlesen
VMTurbo mit Linux-Appliances überwachen
Um VMware vSphere/ESXi zu überwachen, ist nicht immer teure Zusatzsoftware notwendig. Einfache Tools reichen dagegen oft auch nicht aus. Ein guter Mittelweg sind virtuelle Appliances, die Sie in die virtuelle Infrastruktur einbinden um diese zu überwachen. Dazu werden die Appliances in die entsprechende Infrastruktur eingebunden und können die Hosts und VMs zuverlässig überwachen…Weiterlesen
Dateiserver von Windows nach Linux migrieren
Viele Unternehmen wechseln derzeit von Windows zu Linux. Das liegt vor allem an dem Support-Ende von Windows Server 2003/2003 R2 und SBS 2003/2003 R2. Anstatt alte Windows-Versionen zu erneuern, wechseln immer mehr Unternehmen lieber auf das Opensource-Betriebssystem. Hier muss aber einiges beachten werden…Weiterlesen
In Windows-Netzwerken Linux-Server zur Dateiablage nutzen
Aktuelle Linux-Distributionen unterstützen die Anbindung von Windows-Clients vollkommen transparent. Spezielle Server für den Einsatz als Fileserver stehen hierfür sogar kostenlos zur Verfügung…Weiterlesen
Linux und Windows miteinander vernetzen
Auch Windows- und Linux-Rechner müssen miteinander kommunizieren, wenn sie in einem gemeinsamen Netzwerk arbeiten. Dieser Workshop zeigt, wie man diese Vernetzung realisieren kann…Weiterlesen
Die 10 besten kostenlosen Netzwerktools für Mac OS X
In vielen Unternehmen müssen neben Windows- und Linux-Rechnern auch Apple-Geräte ins Netz integriert werden. Mit Zusatztools lässt sich diese Anbindung teilweise besser abwickeln als mit Bordmitteln, vor allem im WLAN. Wir zeigen die besten Werkzeuge, die zudem nichts kosten…Weiterlesen
So bilden Sie mit UCS alle notwendigen Serverdienste ab
Der Univention Corporate Server (UCS) ist eine linuxbasierte Serverlösung, die in der Basis- oder Core-Version kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Verwaltung findet über eine grafische Benutzeroberfläche statt und kostenpflichtige Erweiterungen machen die Umgebung extrem skalierbar ist…Weiterlesen