Das Framework Hadoop ermöglicht, rechenintensive Big-Data-Auswertungen auf Server-Clustern durchzuführen. In diesem Video-Training zeige ich Ihnen, wie Sie in Microsoft Azure solche Hadoop-Cluster einrichten und betreiben. Sie erstellen zunächst virtuelle Netzwerke mit Linux- und Windows-Servern. Anschließend errichten Sie mithilfe der Open-Source-Lösung Ambari Ihren ersten Hadoop-Cluster und erhalten Einblicke in seine verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten.
Schlagwort: Linux
Wie UCS alle notwendigen Server-Dienste abbildet
Der „Univention Corporate Server“ (UCS) ist eine Linux-basierte Server-Anwendung, die in der Basis- oder Core-Version kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Verwaltung findet über eine grafische Benutzeroberfläche statt und kostenpflichtige Erweiterungen machen die Umgebung extrem skalierbar ist…Weiterlesen
So integrieren Sie Linux-Systeme in Active-Directory-Domänen
Auch in Microsoft-Netzwerken gibt es den einen oder anderen Linux-Server, um den sich Administratoren kümmern müssen. Aktuelle Windows- und Linux-Versionen arbeiten enger zusammen als die Vorgängerversionen, und der Parallelbetrieb der beiden Systeme ist ohne Problem möglich…Weiterlesen
Mit Linux Tails anonym surfen und arbeiten
Wer anonym surfen und arbeiten möchte, sollte die GNU/Linux-Distribution Tails ausprobieren. Das Debian-basierte Linux OS startet als Live-Betriebssystem von DVD oder USB-Stick. Zu den Anonymisierungswerkzeugen zählen ein Windows-Tarnmodus und das integrierte Tor-Netzwerk…Weiterlesen
Penetrationstests mit Kali Linux
Bei Sicherheits-DVDs auf Linux-Basis kommen Administratoren kaum um Kali Linux herum. Die Live-Distribution bietet mehrere hundert Sicherheits- und Penetrations-Tools für Netzwerke. Da das System direkt gestartet werden kann, lässt es sich ohne großen Aufwand betreiben. Wir zeigen die Tools und deren Einsatz in der Praxis…Weiterlesen
Vollverschlüsselung für Windows, Mac OS, Unix und Linux
Mit VeraCrypt präsentieren die TrueCrypt-Entwickler den Nachfolger des mittlerweile eingestellten Open-Source-Projekts. Dessen Codebasis wurde komplett überarbeitet und verbessert. Wir zeigen, wie der Nachfolger arbeitet. Da das Produkt noch recht neu ist, lässt sich die Sicherheit allerdings aktuell noch nicht abschließend beurteilen…Weiterlesen
Die besten Linux-Tricks und -Tools für Windows-Administratoren
Auch für Windows-Netzwerke gibt es die eine oder andere Linux-Lösung, die bspw. in den Bereichen Spamschutz, Netzwerksicherheit oder als Analysetool der Windows-Welt Konkurrenz machen. Wir zeigen, welche Open-Source-Ergänzungen es für Windows-Netzwerke gibt und welche Microsoft-Dienste durch Linux-Lösungen ersetzt werden können….Weiterlesen…
So richten Sie den Zentyal Linux Small Business Server ein
Viele Unternehmen suchen derzeit einen Ersatz für Microsofts Small Business Server, denn die als Nachfolger konzipierten Windows Server 2012 R2 Essentials sind im Vergleich zum beliebten SBS doch deutlich Funktionsbeschränkt. So fehlt nun beispielsweise der E-Mail-Server „Exchange“. Doch kostenlose Linux-Distributionen können hier weiterhelfen…Weiterlesen…
Gratis Linux-Server-Alternativen zu Windows Server 2012 R2 Essentials (SBS)
Wir stellen leistungsfähige und leicht administrierbare Linux-Distributionen für den Servereinsatz in Unternehmen vor. Als Ersatz für den Windows Server 2012 R2 Essentials SBS. Anders als der Server von Microsoft sind die Linux-Server zumindest grundsätzlich kostenlos erhältlich….Weiterlesen..
Dokumente effizient speichern und Kosten sparen – Linux oder Windows als Datenspeicher verwenden?
Angesichts der Tatsache, dass Microsoft die Weiterentwicklung von Small Business Server eingestellt hat, stellt sich für viele kleinere Unternehmen die Frage, ob Linux eine Alternative sein kann…Weiterlesen…
Linux-Server als Microsoft-Alternative für kleine Unternehmen
Um auch in kleinen Unternehmen Daten zentral abzulegen, ist nicht immer ein Microsoft Small Business Server notwendig. Es gibt einige Linux-Distributionen, die ähnlichen Funktionsumfang bieten und dabei einfach zu verwalten sind. Auch Windows-Clients lassen sich problemlos anbinden. Dies sind die wichtigsten Distributionen, die echten Mehrwert bringen…Weiterlesen…
Sicherheit, Virenschutz, Windows-Reparatur, Windows 8
In den aktuellen Ausgaben 01/2012 – 04/2012 von PC Magazin und PC Praxis lesen Sie sehr viele Praxisartikel von mir, die sich mit den Themen Sicherheit, Facebook-Privatsphäre, Entfernen von Viren, Windows 8, Rettungsmedien und vielem mehr beschäftigen. In diesen Zeitschriften finden sie monatlich immer interessante Artikel von mir.
Linux-Distribution für Unternehmen: Ubuntu 11.10 Server im Test
Auf Computerwoche.de lesen Sie einen Beitrag von mir der sich mit der aktuellen Ubuntu-Server-Version beschäftigt.
Neue Artikel zu Exchange 2010 SP1 und zu Linux/Windows im Admin-Magazin 04/2011
Im Admin-Magazin 04/2011 lesen Sie zwei Artikel von mir.
Der erste Artikel befasst sich mit der Installation und der Grundeinrichtung von Exchange Server 2010 inklusive SP1.
Im Artikel beschreibe ich auch die Konfiguration eines Exchange-Server-Zertifikats.
Der zweite Artikel beschreibt wie Sie auf Computern mit Dualinstallationen von Linux/Windows Daten austauschen können.
Auch das Thema NFS zum Anbinden von Linux-Computern in Windows-Netzwerken lesen Sie in dieser Ausgabe.