Netzwerkeinstellungen für VMs: das müssen Sie wissen!

Die Netzwerk-Leistung von virtuellen Maschinen (VMs) spielt natürlich eine besonders wichtige Rolle, wenn den Anwendern Workloads performant zur Verfügung stehen sollen. Wir geben deshalb Tipps zur optimalen Netzwerkanbindung von virtuellen Maschinen mit Microsoft Hyper-V und VMware vSphere…Weiterlesen

Infrastrukturdienste mit IPAM absichern

DHCP und DNS sind wichtige Dienste, wenn es um die Netzwerk-Infrastruktur geht. Um sichere Netzwerke zu betreiben, reicht es heute jedoch nicht mehr aus, Dienste wie DHCP und DNS einfach nur zu installieren und zu nutzen. Es sind Maßnahmen notwendig, um auch diese Dienste vor Angreifer abzusichern…Weiterlesen

Netzwerke mit Nmap und Zenmap untersuchen

In Netzwerken ist ständig Datenverkehr unterwegs. Mit dem Tool Nmap lassen sich bestimmte Datenpakete herausfiltern, um beispielsweise festzustellen, ob Anwender Daten in Cloudspeichern ablegen. Mit Zenmap erhalten Administratoren zusätzlich noch eine grafische Oberfläche für das Tool und können so einfacher für mehr Sicherheit sorgen…Weiterlesen

Mit der richtigen Strategie lassen sich All-Flash-Speichersysteme im Netzwerk effizienter betreiben

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der All-Flash-Arrays. Dabei handelt es sich um Datenspeicher, die vor allem aus Flash-Komponenten bestehen. Der Vorteil dieser Speicher liegt in der enormen Schreib- und Lesegeschwindigkeit bei wahlfreien Zugriffen…Weiterlesen

Mit OpenVAS Schwachstellen im Netzwerk finden

Mit OpenVAS können Administratoren für mehr Sicherheit in ihrem Netzwerk sorgen. Die Open-Source-Software durchsucht Netzwerke nach Sicherheitslücken und zeigt diese übersichtlich in Berichten an. So lassen sich unsichere Netzwerke recht schnell absichen. Dank einer eigenen Benutzerverwaltung kann man auch in großen Umgebungen effizient nach Schwachstellen suchen…Weiterlesen

Sicherheit für USB-Sticks in Windows-Netzwerken

In Netzwerken ist die Verwendung von USB-Geräten, vor allem USB-Sticks oder externen Festplatten, kaum mehr wegzudenken. Allerdings lauern hier große Gefahren, wenn Anwender USB-Sticks mit dem Unternehmens-PC verbinden. Neben Viren, die sich durch Autostart im Netzwerk verbreiten, besteht auch die Gefahr von Datenklau. Es gibt aber mit Gruppenrichtlinien Möglichkeiten das zu verhindern…Weiterlesen

Peer-to-Peer oder Upstream-Server nutzen

Windows 10-Rechnern können Updates für andere Windows 10-Rechner im Netzwerk/Internet bereitstellen (Peer-To-Peer). Der Vorteil dabei ist, dass in Niederlassungen nicht jeder Rechner seine Updates aus Windows Update oder von einem WSUS-Server herunterladen muss, sondern von anderen Rechnern im gleichen Netzwerk beziehen kann…Weiterlesen

5 OpenSource- und Freeware-Tools für mehr Sicherheit im Netzwerk

Mit zahlreichen Tools können sich Administratoren einen schnellen Überblick über den Netzwerk-Status verschaffen, Angreifer aufspüren und Angriffe verhindern. Sehr gute Werkzeuge sind schnell einsetzbar, unkompliziert in der Bedienung und liefern aussagekräftige Ergebnisse – und einige sind dabei sogar kostenfrei…Weiterlesen