OSSEC ist ein Host Intrusion Detection System (HIDS) auf Basis von Open Source. Die Lösung ist für Systeme genauso geeignet, wie für Umgebungen, in denen auf Windows oder macOS X gesetzt wird. Das Open-Source-Tool arbeitet auch mit der Sicherheits-Linux-Distribution Kali zusammen…Weiterlesen
Schlagwort: Open-Source
Erste Schritte mit Wireshark
Geht es um die Analyse von Netzwerken, gehört die Opensource-Lösung Wireshark zu den bekanntesten Lösungen dafür. Das Tool steht für Netzwerkanalysen auch als portable Version zur Verfügung…Weiterlesen
PowerShell Core 6: Open Source und auch für Linux und Mac verfügbar
PowerShell Core 6.0 ist die Open-Source-Version der PowerShell und auch für Linux und MacOS verfügbar. Ein Überblick über Voraussetzungen und Funktionsweise…Weiterlesen
Erste Schritte mit Wireshark
Geht es um die Analyse von Netzwerken, gehört die Opensource-Lösung Wireshark zu den bekanntesten Lösungen dafür. Das Tool steht für Netzwerkanalysen auch als portable Version zur Verfügung…Weiterlesen
Daten sicher löschen mit Open-Source-Tool Eraser
Mit dem Open-Source-Tool Eraser können Anwender und Administratoren zuverlässig Daten von Festplatten so löschen, das diese nicht mehr wiederherzustellen sind. Das Tool bietet dazu eine übersichtliche Oberfläche, mit der auch ungeübte Anwender schnell zurecht kommen. Wie Eraser funktioniert und Admins und Anwendern die Arbeit erleichtert, zeigen wir in unserem neuen Video-Format „Tool-Tipp“…Weiterlesen
Open Source Verschlüsselung für die Cloud mit CryptSync
Das-Open-Source-Tool CryptSync funktioniert ähnlich wie Boxcryptor, es synchronisiert verschlüsselte Verzeichnisse mit Cloud-Speichern. Nur der Besitzer hat Zugriff auf die verschlüsselten Daten, die lokalen Daten auf dem Rechner bleiben unverschlüsselt, die synchronisierten Dateien in der Cloud sind dagegen sicher verschlüsselt…Weiterlesen
OpenVPN: Mobilen Anwendern sicheren Zugriff aufs Netzwerk ermöglichen
OpenVPN steht als Open Source zur Verfügung. Der VPN-Server ist unter Linux schnell eingerichtet, Clients sind für viele Plattformen verfügbar…Weiterlesen
So nutzen Sie die Big-Data-Datenbank der großen Provider
Die Open-Source-Lösung Hibari bietet effiziente Datenspeicherung für große Umgebungen: Hochverfügbare Strukturen, Replikationen und eine schnelle Bereitstellung zeichnen sie aus. Die derzeit größte Installation besteht aus weit über hundert Clusterknoten…Weiterlesen
Big-Data-Analysen mit Open Source Software
In-Memory Computing ist vor allem im Big-Data-Bereich äußerst beliebt, da hier große Datenmengen enorm schnell verarbeitet werden müssen. Durch den extrem schnellen Zugriff auf die Daten innerhalb des Arbeitsspeichers lassen sich mit GridGain respektive Apache Ignite riesige Datenmengen enorm schnell verarbeiten. Die Software steht als Open-Source-Lösung zur Verfügung…Weiterlesen
Eine Datenbank für das Web
Mit der Open-Source-Datenbank CouchDB speichern Entwickler ihre Daten über JSON-Dokumente. Der Zugriff kann über einen Webbrowser mit HTTP erfolgen. Die gespeicherten Dokumente lassen sich mit JavaScript transformieren. Der Vorteil der Datenbanklösung ist, dass diese auch mit modernen Apps zusammenarbeiten kann und mobil funktioniert…Weiterlesen
Dateien mit AxCrypt verschlüsseln und schreddern
Manche Anwender sind viel unterwegs, andere erstellen ab und zu Dokumente, die vor fremden Zugriffen geschützt werden müssen. Die Software AxCrypt verschlüsselt Dateien und bringt sogar eine Option fürs sichere Löschen mit…Weiterlesen
Open Source Information Security Management System
Mit dem Open Source Information Security Management System (ISMS) Verinice können Unternehmen Regeln für den sicheren Umgang mit Daten im Unternehmen sicherstellen. Das Tool steht unter der kostenlosen Lizenz GPLv3 zur Verfügung. Unternehmen, die intern Regeln für den Datenschutz aufstellen wollen, sollten sich die Software ansehen…Weiterlesen
Dshell – das Open-Source-Tool der U.S. Army
Mit dem Linux-Tool Dshell können Unternehmen den Netzwerkverkehr überprüfen. Entwickelt wurde das Forensik-Werkzeug von der United States Army, die Dshell auch bei Github veröffentlicht hat. Viele Entwickler sollen die Sicherheitsanwendung nun weiter verbessern…Weiterlesen