Mit Windows Server 2016 führt Microsoft einige Neuerungen im Storage-Bereich ein. Von diesen profitieren vor allem Rechenzentren und Unternehmen mit großen Speichermengen. Mit dem neuen System lässt sich der Datenspeicher virtualisieren und auf mehrere Windows-Server ausdehnen. Außerdem hat Microsoft an der Datendeduplizierung gearbeitet und ein besseres Speicher-Management integriert…Weiterlesen
Schlagwort: Storage
Storage in Microsoft-Netzwerken
Windows Server 2012 R2 bietet umfassende Möglichkeiten Daten im Netzwerk speichern zu können. Durch die neuen Möglichkeiten im SMB-Protokoll lassen sich auch leistungshungrige Daten wie virtuelle Server oder SQL-Datenbanken auf Freigaben im Netzwerk speichern, wenn diese auf Servern mit Windows Server 2012 R2 erstellt wurden…Weiterlesen
Sicherer, anonymer und kostenloser Datenaustausch mit RetroShare
Bei RetroShare handelt es sich um eine Opensource-Lösung, mit der Anwender untereinander sicher kommunizieren und Daten austauschen können. Die gesamte Chat- und VoIP-Kommunikation und das Filesharing erfolgt über SSL-Verschlüsselung und PGP…Weiterlesen..
Verschlüsselung für Microsofts Cloud-Speicher Daten sicher in OneDrive speichern
Microsoft bietet für alle Abonnenten von Office 365 ab sofort unbegrenzten Speicherplatz in OneDrive bzw. OneDrive for Business. Wenn man allerdings als Unternehmen bereit ist Gigabyte- oder gar Terabyte an Daten in der Cloud zu speichern sollte man sich Gedanken bezüglich der Datensicherheit und Verschlüsselung machen…Weiterlesen…
Dokumente effizient speichern und Kosten sparen – Linux oder Windows als Datenspeicher verwenden?
Angesichts der Tatsache, dass Microsoft die Weiterentwicklung von Small Business Server eingestellt hat, stellt sich für viele kleinere Unternehmen die Frage, ob Linux eine Alternative sein kann…Weiterlesen…