Startet das Betriebssystem eines Rechners nicht mehr, greift man normalerweise zur Rettungs-CD. Hat der PC aber kein optisches Laufwerk kann man sich mit einem bootfähigen USB-Stick behelfen um die Daten oder das komplette System zu retten. Es gibt viele Möglichkeiten, Rettungs-CDs oder ganze Live-Betriebssysteme auf einen Bootstick zu kopieren. Wir zeigen die besten Windows- und Linux-Tools…Weiterlesen
Schlagwort: USB-Sticks
Systemrettung mit bootbaren USB-Sticks
Startet das Betriebssystem eines Rechners nicht mehr, greift man normalerweise zur Rettungs-CD. Hat der PC aber kein optisches Laufwerk kann man sich mit einem bootfähigen USB-Stick behelfen um die Daten oder das komplette System zu retten. Es gibt viele Möglichkeiten, Rettungs-CDs oder ganze Live-Betriebssysteme auf einen Bootstick zu kopieren. Wir zeigen die besten Windows- und Linux-Tools…Weiterlesen
USB im Griff: Die besten Tipps für USB-Sticks
Unsere Tipps zeigen Schritt für Schritt, wie Sie häufige Probleme mit USB-Sticks schnell lösen können…Weiterlesen
Sicherheit für USB-Sticks in Windows-Netzwerken
In Netzwerken ist die Verwendung von USB-Geräten, vor allem USB-Sticks oder externen Festplatten, kaum mehr wegzudenken. Allerdings lauern hier große Gefahren, wenn Anwender USB-Sticks mit dem Unternehmens-PC verbinden. Neben Viren, die sich durch Autostart im Netzwerk verbreiten, besteht auch die Gefahr von Datenklau. Es gibt aber mit Gruppenrichtlinien Möglichkeiten das zu verhindern…Weiterlesen
Sicherheit für USB-Sticks in Windows-Netzwerken
Auch in Netzwerken ist die Verwendung von USB-Geräten, vor allem USB-Sticks oder externe Festplatten kaum mehr wegzudenken. Allerdings lauern hier große Gefahren, wenn Anwender USB-Sticks mit dem Unternehmens-PC verbinden. Neben Viren, die sich durch Autostart im Netzwerk verbreiten, besteht auch die Gefahr von Datenklau. Es gibt aber mit Gruppenrichtlinien Möglichkeiten das zu verhindern…Weiterlesen